Buchbesprechungen

Anbei finden Sie Besprechungen von Büchern aus den Themenbereichen "Gartenkunst", "Denkmalpflege", "Gartentourismus" und "Tourismus".

Biographie über Karl Foerster

 

 

„Blumengärten für intelligente Faule“. Dieser Buchtitel stammt nicht von einem oberösterreichischen Journalisten, sondern von einem deutschen Gärtner, der bis weit in die Nachkriegszeit die Gärtnerbranche und den...

Gustav Lüttge: Gartenkunst der Nachkriegsmoderne

 

In der 2014 beschlossenen „Wiener Erklärung“ über das „Grüne Nachkriegserbe“ der 1950er- und 1960er-Jahre wurde festgehalten, dass „Unkenntnis und mangelnde Pflege, oft auch fehlende Wertschätzung […] über die Jahrzehnte zu...

Von der Festung bis Planten un Blomen

 

 

Dieses Jahr feiert man in Hamburg ein Jubiläum: 200 Jahre Grüner Wallring. Zu diesem Anlass hat der Hamburger Gartendenkmalpfleger Heino Grunert ein Buch zum Thema herausgegeben. Vom Beginn des 17. Jahrhunderts an standen die...

Stourhead Garden

   

Der seit 1946 im Besitz des National Trust stehende Stourhead Garden in der Grafschaft Wiltshire gilt als einer der englischen Landschaftsgärten. Die Popularität des Gartens begründet sich durch den scheinbar originalen...

Landschaftsgarten Pfaueninsel

 

 

Die Gartengeschichte der Berliner Pfaueninsel – deren Namen nichts mit Pfauen zu tun hat – beginnt mit der Inbesitznahme durch den preußischen König Friedrich Wilhelm II. im Jahr 1793. Unter dem zuständigen Hofgärtner...

Der Gärtner Emil Sello auf Reisen 1838-1840

 

 

Der spätere Hofgärtner Emil Sello (1816-1893) aus der preußischen Hofgärtnerfamilie Sello unternahm von März 1838 an eine dreijährige Reise durch Österreich, Italien, die Schweiz, Belgien, Frankreich, England, Schottland und...

Das Grab in der Natur

 

 

Im 18. Jahrhundert kam es in Europa – bezogen auf die Antike – wieder zu einer deutlichen Zunahme an Begräbnissen in der gestalteten Natur. In zahlreichen Gärten und Parks wurden Grabanlagen ausgeführt, wobei diese häufig über...

Große Fürstinnen und ihre Gärten

 

 

Die Autorin, welche 2016 das kleine Buch "Fürstinnen im Grünen. Spaziergänge durch Schlossgärten" herausgebracht hat, nimmt mit dem vorliegenden Buch die Leserschaft auf eine Gartentour mit, die zu Gärten aus der Zeit vom...

Die Gärten von La Gara

 

 

Es kommt nicht oft vor, dass im deutschsprachigen Raum Monographien über private Gartenanlagen erscheinen; für Österreich sei an Damtschach (Kärnten) und an den Lindenhof in Litzlberg (Oberösterreich) erinnert. Daher ist es...

Japanische Gärten in Deutschland

 

Im Jahre 1904 wurde in Düsseldorf ein sogenannter japanischer Garten angelegt. Es war der erste Garten dieser Art im (damaligen) Deutschen Reich. Zahlreiche sollten folgen. Sie alle zeigen die noch heute anhaltende Begeisterung...

Stadtoasen Linz

 

 

Grüne Oasen in Linz? Für Außenstehende gilt die oberösterreichische Landeshauptstadt auf den ersten Blick nicht gerade als Hort für (öffentliche) Gärten und Parks. Diese Fehleinschätzung will die Publikation – ohne dass dies...

Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen

Der Gartenschriftsteller John Claudius Loudon würdigte Izabela Czartoryska in seinem Werk „Encyclopaedia of Gardening“ 1822 als „Wegbereiterin des Landschaftsgartens in Polen“. Der österreichische Bibliograph Constant von Wurzbach...

Zwischen Welt und Erbe

Im Jahre 1995 wurden im staatlichen Eigentum stehende Schlösser und Gärten im Großraum Berlin-Potsdam – und somit aus der einstigen BRD und der einstigen DDR – in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg...

Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel

 

Von den Auswirkungen des Klimawandels sind Gärten und Parks besonders betroffen, da sie unmittelbar dem Einfluss der Witterung und den sich häufenden Wetterextremen ausgesetzt sind. So können beispielsweise Überschwemmungen, der...

Die großen Gärtner

 

Der englische Journalist und Gartenbuchautor Stephen Anderton begibt sich mit dem vorliegenden Buch auf die Spur von 31 Männern und 9 Frauen, die in der Geschichte der Gartenkunst in der "westlichen" Welt (zwei Ausnahmen...

Klingende Wasser

 

Die vorliegende Publikation basiert auf der 2015 abgeschlossenen kunstgeschichtlichen Dissertation des Autors, der sich einer vergessenen und oft missverstandenen Erfindung widmet: dem wasserbetriebenen Klangautomaten.

Heute...

Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen

 

Im Jahre 2005 kündigte ein deutsches Aktionshaus die Einzelversteigerung einer Bibliothek an, die längst in Vergessenheit geraten war: die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Durch ein gemeinsames Engagement der Länder...

Konstruierte Bergerlebnisse

 

Künstliche Felsen, Grotten, Berge und Wasserfälle sind im späten 18. und beginnenden 19. Jahrhundert wiederkehrende Motive in Gartenkunst und (Garten-)Architektur. Planung und Konstruktion dieser "Naturformen" wurden vor allem...

Antikisierende Ruinenarchitekturen in deutschen Gärten

 

Der programmatische Aufruf "Ruinirt euch, um Ruinen zu machen!" des Prince Charles-Joseph de Ligne (1799) galt einer eigentümlichen und aufwendigen Imagination der Alten Welt: den künstlichen Ruinenarchitekturen in...

Geschichte der Gartenkultur (Bücherei)

 

Selten aber doch werden fachlich fundierte, etwas bissige, aber liebenswert verfasste Vorwörter in Fachpublikationen abgedruckt. Jenes im vorliegenden Werk ist ein solches. Es beginnt mit einem Plädoyer für Bibliotheken und...

Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné

 

 

 

Peter Joseph Lenné (1789-1866) gilt als der bedeutendste Gartenkünstler im deutschsprachigen Raum zwischen den 1820er- und 1860er-Jahren. Berühmt machten ihn vor allem die preußischen Hofgärten in Berlin und Potsdam, die er...

Beton und Biotop

 

"Topiaria Helvetica", von der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) herausgegeben, hat sich über die Jahre von einem Mitteilungsblatt zu einem Jahrbuch gewandelt. Im Vordergrund steht jeweils ein thematischer...

Unter der GrasNarbe

 

Aufbauend auf der Aussage von Norbert Huse, der 1997 die "Erblasten des Dritten Reiches" als "unbequeme Bauobjekte" bezeichnete, die "an Tatsachen erinnern, die es besser nicht gäbe", wurde im März 2014 in Hannover eine Tagung...

Eythrope - Rothschildgarten

 

Mit dem Namen Rothschild assoziiert man rasch eine finanziell und mit eigenen Gärten reich ausgestattete Familie des 19. und 20. Jahrhunderts. Die hohe Gartenkultur der Rothschilds im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts und im...

Caspar Voght

 

In Österreich ist der Hamburger Kaufmann Caspar Voght fast ein Unbekannter. Nur wenigen Fachleuten ist sein Name ein Begriff. Und dies trotz der Tatsache, dass er - spiritus rector der Hamburger Allgemeinen Armenanstalt - das...

Lustwald, Beet und Rosenhügel

 

Dieses schwergewichtige Buch (2 kg) entzieht sich schon aufgrund seines Umfanges (432 eng beschriebene A4-Seiten) einer präzisen, alle Aspekte und Inhalte umfassenden Besprechung. Eines ist jedoch gewiss: Der Autor ist der beste...

Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge

 

 

Künstliche Felsen, Grotten und Berge sind wiederkehrende Motive in Gartenkunst und (Garten-)Architektur. Geprägt wurde der Einsatz dieser Motive und Architekturen durch den anhaltenden Wettstreit, wer der bessere Architekt...

Topiaria Helvetica 2015

 

 

"Topiaria Helvetica", von der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) herausgegeben, hat sich über die Jahre von einem Mitteilungsblatt zu einem Jahrbuch gewandelt. Seit der Ausgabe 2011 ist das Jahrbuch...

WIG 64 - Die grüne Nachkriegsmoderne

 

 

Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung erschien im April 2014 der Ausstellungskatalog zur (ersten) Wiener Internationalen Gartenschau 1964, im Wiener Sprachgebrauch bald nur mehr "WIG 64" genannt. Wer heute durch den großen...

100 Jahre Hamburger Stadtpark

 

 

Der Hamburger Stadtpark feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum, nämlich 100 Jahre: Nach vier Jahren Bauzeit wurden im Sommer 1914 nicht zuletzt auf Drängen der Bevölkerung erste Teile des Parks in Winterhude der...

Chinoise Architekturen in Deutschen Gärten

 

 

Richard Bateman ist - so John Harris - der "Vater der Chinoiserie" in Europa. Er kaufte 1730 ein bescheidenes Grundstück bei Old Windsor an der Themse. Um 1740 legte er einen neuen Garten an und baute das schlichte Haus 1741...

Frankfurter Parkgeschichten

 

 

Dass die Geschäfts- und Hochhausstadt Frankfurt am Main auch eine Agglomeration mit zahlreichen großen und kleinen Grünflächen ist, wird den wenigsten Menschen im In- und Ausland bewusst sein. Der vorliegende Band "Frankfurter...

Die geheimen Gärten von Wien

 

 

 

 

In allen Städten Europas gibt es neben öffentlichen Parkanlagen kleine und größere Privatgärten, die sich im Normalfall dem Auge des Außenstehenden entziehen. Genau diesen Anlagen widmet sich Georg von Gayl in seinem Buch...

Gärten Le Nôtres in der Druckgraphik

 

Zum diesjährigen 400. Geburtstag des französischen Gartenkünstlers André Le Nôtre präsentiert das Museum für Europäische Gartenkunst in Benrath von 15. September bis 17. November 2013 die Ausstellung "Illusion und Imagination"....

Politik durch die Blume

 

Auffällig ist, dass in den letzten Jahren zahlreiche Aufsätze und Publikationen dem Thema der Gartenschauen und Gartenbauausstellungen der Nachkriegszeit und somit auch der damaligen Gartenkunst gewidmet wurden. An dieser Stelle...

Gärten lesen

 

 

Lorraine Harrison, studierte Gartenhistorikerin (University of London), Buchautorin und Mitarbeiterin des Gartenjournals Hortus hat bereits 2010 das Buch "How to read gardens. A crash course in garden appreciation" publiziert....

Gartenparadiese

 

Gärten sind Paradiese von Menschenhand: Unter diesem Motto steht der opulente Bildband von Johann Kräftner. Der Autor, promovierter Architekt, spezialisierte sich im Laufe seines Lebens auf Kunstgeschichte und Konservierung....

Frauendorfer Gartenschätze

 

Wer kennt - ohne in einem Fachbuch nachzuschauen - den Namen Johann Evangelist Fürst?! Dass der niederbayerische Gartenpionier und Volksaufklärer Johann Evangelist Fürst (1784-1846) mit seinen zahlreichen Publikationen und...

Geschichte der Gartengeräte

 

Der bekannte deutsche Gartenhistoriker Clemens Alexander Wimmer hat ein neues Buch herausgebracht. Und wieder einmal zu einem Thema, zu dem es kein aktuelles Übersichtswerk gibt. Der Titel des Buches zeigt dies bereits indirekt...

Grabmäler im Landschaftsgarten

 

Seit den frühen Hochkulturen setzte die Beschäftigung mit dem unvermeidlichen Tod künstlerische Kräfte frei. Die Geschichte der Architektur und Kunst ist durch den Wunsch, das Individuum seinem gesellschaftlichen Ansehen und dem...

Landschaft und Gedächtnis

 

 

Wie geht die Gesellschaft mit Orten des Schreckens, mit Orten des gewaltsamen Todes um? Gedenkstätten und Friedhöfe, die an Schreckensherrschaften erinnern sollen, können und müssen, sind - wie es Annegreth Dietze-Schirdewahn...

Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren

 

Das Thema Rekonstruktion in der (Garten-)Architektur wird seit Jahren sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen kontrovers und teils auch untergriffig-polemisch diskutiert. Sinn, Zweck und Rechtfertigung von...

Geschichte der Gartenkultur

 

Das vorliegende Buch erscheint als ergänzte und überarbeitete Neuausgabe eines vom italienischen Architekten und Städteplaners Virgilio Vercelloni (1930-1995) im Jahr 1990 auf Italienisch veröffentlichen Werkes, welches 1994 in...

Franz Anton Danreiter: Hochfürstlicher Garteninspektor

 

 

Dem Salzburger Barockmuseum (Orangerie Mirabellgarten) kommt der Verdienst zu, erstmals in der Geschichte eine Ausstellung und einen damit verbundenen Ausstellungskatalog (in Form eines Bandes der "Barockberichte") dem...

Gartenreiseführer Österreich

 

Ende September 2010 erschien der "Gartenreiseführer Österreich", der sich von der Idee und dem Aufbau her eins zu eins an den Gartenreiseführer Deutschland von Ronald Clark anlehnt. Bereits seit 1998 erscheint im Callwey-Verlag...

Der absolute Garten: André Le Notre in Versailles

 

Garten und Park von Versailles gehören seit dem Frühbarock zu den berühmtesten Anlagen Europas bzw. der Welt. Sie wurden zum (unerreichbaren) Vorbild für die Gärten und Parks zahlreicher Fürstenhöfe.

Auch wenn die Tatsache...

Topiaria Helvetica Jahrbuch 2010

"Topiaria Helvetica", von der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) herausgegeben, hat sich über die Jahre von einem Mitteilungsblatt zu einem Jahrbuch gewandelt. Mit der aktuellen Ausgabe wurde dieses Jahrbuch...

Die Eremitage in Arlesheim

 

Eine hervorragende, monumentale Monographie, die keine Frage offen lässt. Mehr kann man genau genommen zu diesem Werk nicht schreiben. Absolute Kaufempfehlung an Menschen, die sich mit dem Landschaftsgarten in Kontinentaleuropa...

Gartendenkmalpflege in Dessau-Wörlitz

 

145 Quadratkilometer umfasst die Kulturlandschaft bzw. Park- und Gartenlandschaft Dessau-Wörlitz (Sachsen-Anhalt), die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Das ursprüngliche "Gartenreich" des Fürsten Friedrich Franz von...

Pflanzenschätze

 

Mit Ende des 15. Jahrhunderts begann aus europäischer Sicht das Zeitalter des Imports von fremdländischen Pflanzen aus anderen Kontinenten. Mit Carolus Clusius und Ogier Ghiselin de Busbecq setzte in der zweiten Hälfte des 16....

Joseph Kyselak und seine Reise 1825

 

Im Sommer 1825 brach der junge Wiener Joseph Kyselak (1799-1831), Registratur-Accessist (Buchhalter) im Hofkammerarchiv, zu einer Wanderung auf, die ihn vier Monate lang durch das heutige Österreich, Bayern und Südtirol führte....

Von Lustschlössern, Tempeln und Ruinen

 

 

Das vorliegende Buch entführt in das Reich der westeuropäischen Gartenstaffagen. Die Landschaftsarchitektin und Gartenhistorikerin Caroline Holmes und der Photograph Nic Barlow stellen in Summe 55 Anlagen vor, die durch...

Rekonstruktion und Gartendenkmalpflege

 

Rekonstruktionen sind bei einem Blick auf die aktuellen Diskussionen der Stadtplanung und Architektur v.a. in Deutschland anscheinend sehr "in". Die Frauenkirche in Dresden, das Stadtschloss Berlin und das Welfenschloss in...

Automatenkunst in Gärten um 1600

Der Ausstellungskatalog mit fünf vorangestellten Aufsätzen zeigt in Wort und Bild übersichtlich den theoretischen Hintergrund für und konkrete gebaute Beispiele von Automaten in der Zeit von ca. 1560 bis 1630. Der inhaltliche...

Oasen der Stille

Von 6. Juni bis 18. November 2008 zeigte das Liechtenstein Museum im Gartenpalais Liechtenstein in der Wiener Rossau eine Ausstellung über Landschaftsgärten in Mitteleuropa. Ausgehend von frühen Beispielen, wie etwa dem Wiener...

Pflege historischer Gärten

23 Jahre nach dem Erscheinen des Grundlagenwerkes "Gartendenkmalpflege", herausgegeben von Dieter Hennebo, widmet sich wieder ein gewichtiges deutschsprachiges Werk (mit 560 Seiten) ausschließlich dem Thema der...

Himmelsgrün

 

Klöster waren die Wiege der europäischen Gartenkunst. Die stereotypen Bilder von Klostergärten und deren Inhalte (u.a. Pflanzen, Kenntnisse der Kultivierung und Heilkräuteranwendung) sind in der langen Gartentradition von...

Lehrpfade

Die beiden Autoren vom Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung an der Universität für Bodenkultur Wien haben für den österreichischen bzw. deutschsprachigen Raum (endlich) ein umfassendes Handbuch...

GartenNetze Deutschland

 

In Deutschland ist in den letzten fünf Jahren ein Trend zur Entwicklung von Gartennetzen zu beobachten. Immer mehr Gärten gehen in einzelnen Regionen oder Bundesländern engere Kooperationen ein, um sich gemeinsam zu vermarkten....

Stadtparks in der österreichischen Monarchie

 

Das Buch untersucht erstmals die Stadtparks, Schmuckplätze, Kurparks und Stadtlandschaftsverschönerungen und diesbezügliche soziale und kulturelle Zusammenhänge im großen Gebiet der ehemaligen österreichischen Monarchie und...

Preußische Gärten in Europa

 

Erschienen ist das Werk im Zuge der gleichnamigen Fachtagung in Potsdam im Oktober 2007. Im Buch werden die Ausstrahlungskraft und Vorbildwirkung der preußischen Gärten und ihrer Gärtner (inklusive deren Schriften) und ihre...

Schöne Aussichten

Schöne Aussichten

 

Quasi ergänzend zum Anfang 2007 erschienenen Buch "Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach" (herausgegeben 1719) widmet sich die aktuelle Ausstellung "Schöne...

Das barocke Wien

 

In der 1719 erschienenen Kupferstichserie von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach wurde erstmals das barocke (Stadt-)Bild der Haupt- und Residenzstadt Wien einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Auf...

Stadtpark Melk

 

Wer nicht glaubt, dass man über 200 Seiten zum Thema "Stadtpark in einer österreichischen Kleinstadt" sinnvoll füllen kann, der und dem sei die Publikation "Stadtpark Melk. Gärten und Parks im Bezirk Melk. Band 1" empfohlen. Der...

Diesseits von Eden

Europäische Marketing-Konzepte für Gärten und Schlösser

Robert de Jong bringt es in seinem Beitrag auf den Punkt: "Die Diskussion um die Vermarktung von Kulturgütern ist schon längst keine Frage des Entweder-Oder mehr, sondern eine...

Fürst Pückler. Parkomanie in Muskau und Branitz

Ein Führer durch seine Anlagen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen

Mit dem Buch "Parkomanie in Muskau und Branitz", welches auch Kurzbeschreibungen jener Anlagen enthält, an denen Fürst Hermann von Pückler-Muskau mitbeteiligt...

Englandsouvenirs

Fürst Pücklers Reise 1826-1829

Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) war eine der schillerndsten deutschen Figuren der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er war Fürst, Schriftsteller, Reisender, Landschaftskünstler,...

Entdeckung einer Landschaft

Reisende, Schriftsteller, Künstler und ihre Alpen

Das Bild der Alpen und damit von Demokratie und Freiheit besteht aus einem "Geflecht von Klischees", so der Schweizer Literatur- und Kunstwissenschafter in seinem 2002 erschienenen...

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Die vorliegende Dissertation besticht durch die ausführlichen Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen in der Schnittmenge von Tourismus und Mobilität. Wie der Herausgeber der Schriftenreihe im Vorwort richtig vermerkt, beinhaltet...

Neues Leben in den Alpen

Initiativen, Modelle und Projekte der Bio-Landwirtschaft

Anschließend an seine beiden Bücher "Vom neuen Leben" (1989) und "Bio-Gourmet in den Alpen" (1998) berichtet Hans Haid, Volkskundler, Schriftsteller und Obmann von Pro Vita...

Freizeitaktivitäten im Lebensraum der Alpentiere

Konfliktbereiche zwischen Mensch und Tier. Mit einem Ratgeber für die Praxis

Der Hauptautor und Herausgeber des opulenten Werkes über Freizeitaktivitäten im Lebensraum der Alpentiere wollte ein Grundlagenwerk und zugleich einen...

Bildatlas Alpen

Eine Kulturlandschaft im Portrait

Der Geograph und Alpenexperte Werner Bätzing hat es wieder einmal geschafft: Ein rundum gelungenes Buch über die Alpen zu veröffentlichen. Sachkundige, leicht lesbare Texte und die 189 Farbbilder...

Erlebniswelten

Zum Erlebnisboom

Der Sammelband ist die Fortsetzung, Aktualisierung und Ergänzung des 1998 vorgelegten Bandes "Erlebniswelten. Zur Kommerzialisierung der Emotionen in touristischen Räumen und Landschaften". Die Autoren/innen aus...

Reisegefahren und Urlaubsängste

Die touristische Erfahrung von Bedrohung und Unsicherheit als Gegenstand narrativer Darstellungen


Thomas Wittich beschäftigt sich in der gedruckten Dissertation mit der touristischen Erfahrung von Bedrohung und Unsicherheit als...

Wildnis

Ein Wegbegleiter durchs Gebirge

Viele Menschen stört Ungenutztes. Je seltener jedoch "wilde", ungenutzte Gebiete werden, desto aktueller und wichtiger wird die gesellschaftspolitische Frage nach der Rolle von Wildnis, nach ihrer...

Alt-Wien

Die Stadt, die niemals war

Alleine das einleitende Interview mit den beiden Ausstellungsmachern und Herausgebern des Katalogs Wolfgang Kos und Christian Rapp macht Lust zum Weiterlesen. Mensch wird nicht enttäuscht: Das - im...

Ausflugsziel Garten

Ein Reiseführer zu den Gartenparadiesen Niederösterreichs

Der reich bebilderte Reiseführer präsentiert über 100 Gartenparadiese in Niederösterreich. Aus dem größten Bundesland Österreichs werden historische Parkanlagen, Themen-...

Schnee von gestern

Winterplakate der österreichischen Nationalbibliothek

Vorweg: Das Buch "Schnee von gestern. Winterplakate der österreichischen Nationalbibliothek" zur gleichnamigen Ausstellung im Winter/Frühjahr 2004 ist ein handwerklich äußerst...

Großschutzgebiete

Instrumente nachhaltiger Entwicklung

Die sieben Aufsätze des vorliegenden Buches sind mehrheitlich aus einer Vortragsreihe an der Universität Bern im Frühjahr 2003 hervorgegangen. Die Hauptfrage, die sich als roter Faden durch das...

Zu Fuß um die Welt

 

Deutschland, im Jahre 2000: Die Ausstellung über Heinrich Horstmann, den Weltumradler von 1895-1897, fasziniert Historiker, Geographen, genauso wie die breite Öffentlichkeit. Deutschland, im Frühjahr 2003: Das Buch über die...

Der Alpentourismus

Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie

Die Alpen sind Lebensraum und Erholungs-/Erlebnisraum zugleich. Rund 11 Millionen Einwohner stehen rund 120 Millionen Urlaubern gegenüber. Ihre langfristige...

Reisen und Energieverbrauch

Das Beispiel Bundesrepublik Deutschland

Knackpunkte für eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus sind der Anreiseverkehr und der Verkehr der Reisenden bzw. Touristen vor Ort. Um den gigantischen Verbrauch an Energie durch Reisen...

Aufbruch in die Grenzenlosigkeit

Die Freiheit eines Diabetikerlebens

Diagnose Diabetes: Das Ende aller Reise- und Bergsteigerträume? Der Wiener Gymnasialprofessor Gerhard Winkler widerlegt mit seinen Reiseberichten die gängige Lehrmeinung, dass Diabetiker...

The Sound of Music

zwischen Mythos und Marketing

Der Mythos "Trapp-Familie" wurde durch die Hollywood-Verfilmung "The Sound of Music" (Regie Robert Wise, 1965), die auf die tatsächliche Geschichte wenig einging, wesentlich bestimmt. Die zahlreichen...