GartenNetze Deutschland
GartenNetze Deutschland
In Deutschland ist in den letzten fünf Jahren ein Trend zur Entwicklung von Gartennetzen zu beobachten. Immer mehr Gärten gehen in einzelnen Regionen oder Bundesländern engere Kooperationen ein, um sich gemeinsam zu vermarkten. Die Vernetzung historischer und moderner Gartenanlagen stellt einen wichtigen strategischen Ansatz im Rahmen des Marketings für diese Kulturgüter dar. In diesem Band werden Strategien der Vernetzung von historischen Gartenanlagen anhand von Beispielen aus dem gesamten Bundesgebiet aufgezeigt: "Europäisches Gartennetzwerk EGHN", "Gärten ohne Grenzen", "Gartenträume", "gartenrouten zwischen den meeren", "Gartenregion 2009". Die ausgewählten Netzwerkprojekte verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen, weisen verschiedene thematische Schwerpunkte auf und werden auf verschiedenen räumlichen Ebenen gebildet. Dabei werden die Erfolgsfaktoren zur Entwicklung von Gartennetzen im Rahmen eines professionellen Marketings ebenso beleuchtet, wie die Probleme, die bei der Umsetzung eines solchen Strategieansatzes zu lösen sind (siehe vor allem den einleitenden Beitrag von Arno Brandt). Denn nicht alle Probleme historischer und meist unbekannter Gärten und Parks sind durch Netzwerke automatisch zu lösen. Andererseits wird vor dem Hintergrund der immer spärlicher fließenden Mitteln der öffentlichen Hand ein Netzwerk für die Akteure, vor allem für die Eigentümer kleinerer Gartenanlagen, strategisch bedeutsamer.
Im Mai 2006 fand die Fachtagung "GartenNetze Deutschland - Entwicklung - Vernetzung - Vermarktung historischer Gärten" in Magdeburg statt. Im Oktober 2007 wurde aufbauend auf den Referatstexten das gleichnamige Buch als vierter Band der Reihe "Kultur & Marketing" veröffentlicht. In dieser relativ großen Zeitspanne liegt auch das grundsätzliche Problem der Publikation: So ist z.B. das mehrmals angesprochene und in zwei Beiträgen näher erläuterte "Gartennetzwerk Deutschland" inzwischen (Mai 2007) gegründet worden. Der Stand der Beiträge bezieht sich jedoch auf das Frühjahr 2006 (siehe z.B. einleitenden Beitrag von Arno Brandt, in dem er von einem "deutschlandweiten Gartennetzwerk in greifbarer Nähe" (S. 15) spricht). Verwunderlich ist, dass Peter Roth in seinem Beitrag "Das touristische Potenzial von Gartennetzwerken in Deutschland" die Quellen seiner quantitativen Aussagen zur Reisenachfrage betreffend Gärten und Parks nicht nennt. Positiv springt der Beitrag von Kaspar Klaffke hervor, der offen und positiv, gleichzeitig aber auch mahnend und selbstkritisch zu einem Gartennetzwerk in Deutschland Stellung nimmt. Der Beitrag von Christian Antz über das Gartenträume-Projekt in Sachsen-Anhalt ist bereits 2006 - mit Quellenangaben - im Buch "Vorwärts in´s Paradies" (Profil, München) erschienen.
Insgesamt fällt das Buch im Gegensatz zu den ersten drei erschienen und hochwertigen Publikationen der Reihe "Kultur & Markting" aus dem Verlag Hinstorff wenig spannend und informativ aus. Eine Erkenntnis ist jedenfalls aus dem Buch ableitbar: Nicht jede Tagung sollte zu einem Buch gemacht werden.
Christian Hlavac
Brandt, Arno, Bothmer, Wilken von, Mangels, Claus (Hrsg.): GartenNetze Deutschland. Entwicklung - Vernetzung - Vermarktung historischer Gärten. Hinstorff Verlag. Rostock 2007. 14 Farbfotos, Hardcover mit Schutzumschlag, 104 Seiten, ISBN 978-3-356-01221-7. EUR (D) 19,90
<< zur Übersicht