Reisen und Energieverbrauch

Reisen und Energieverbrauch

Das Beispiel Bundesrepublik Deutschland

Knackpunkte für eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus sind der Anreiseverkehr und der Verkehr der Reisenden bzw. Touristen vor Ort. Um den gigantischen Verbrauch an Energie durch Reisen darzulegen und einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion zu leisten, ist dieses Buch erschienen. In diesem wird der Leser keine Antwort darauf finden, wie oft und wohin er oder sie reisen darf oder ob er oder sie gar ganz darauf verzichten sollte. Jedoch wird präzise dargestellt, wie hoch der verkehrsbedingte Verbrauch nicht erneuerbarer Energien durch Reisen von Deutschen ist, wie sich dieser entwickelt hat und unter bestimmten Annahmen entwickeln wird. Als Basis wurde der Primärenergieverbrauch gewählt, um auch die externen Energieaufwendungen und nicht nur den durch das Verkehrsmittel direkt verbrauchten Treibstoff zu rechnen. Es werden dabei die unterschiedlichen Arten des Reisens (längere Urlaubsreisen, Kurzurlaubsreisen, Fahrten in den Urlaubsgebieten, Tagesausflüge, Geschäftsreisen mit Übernachtung und Tagesgeschäftsreisen) getrennt untersucht.
Die Ergebnisse werden im ersten Teil des Buches präsentiert, im zweiten Teil werden zur Überprüfbarkeit umfangreiche Ausführungen zur Datenlage, zu Annahmen und Voraussetzungen bei den Berechnungen vorgelegt. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Tourismusforschung und zeigt in vielen Bereichen den Mangel an qualifizierten Daten auf.

Christian Hlavac

 

Heinrich Busch, Johannes Luberichs: Reisen und Energieverbrauch. Das Beispiel Bundesrepublik Deutschland. Naturschutz und Freizeitgesellschaft Bd. 4. Academia Verlag, St. Augustin 2001; 211 S., ISBN 3-89665-199-4



<< zur Übersicht