Gartenhistorische Forschung - Kulturlandschaftsforschung - Gartentouristik
Gärten und Kulturlandschaften erforschen und für Menschen erlebbar machen:
Das ist die Aufgabe von GALATOUR - Zentrum für
GArten,
LAndschaft und
TOURismus
Wir bieten Ihnen langjährige Erfahrung, Zuverlässigigkeit und Pünktlichkeit.

Lilienfeld. Von weißen Mönchen und weißem Sport
Mindestens sieben Kaiser besuchten im Laufe der Jahrhunderte das Stift Lilienfeld auf ihrem Weg nach Mariazell. Unzählbar sind hingegen die Wallfahrer und Pilger, welche bis heute Station in der Stadtgemeinde Lilienfeld im südöstlichen Mostviertel machen. Der älteste Ortsteil entstand um das im Jahr 1202 gegründete Kloster, das seither von Zisterziensern – den weißen Mönchen – bewohnt wird. Und nicht nur als Ausflugsziel und Sommerfrische hat Lilienfeld aufgrund seiner herrlichen Natur eine lange Tradition, Anfang des 20. Jahrhunderts ging die Gemeinde als Geburtsstätte des weißen Sports in die Skigeschichte ein. Der Skipionier Mathias Zdarsky, bekannt durch die Revolutionierung der Skibindung und der Fahrtechnik, veranstaltete 1905 auf dem Lilienfelder Hausberg Muckenkogel den ersten alpinen Torlauf in der Geschichte. Dieses und vieles mehr aus dem vielschichtigen Gemeindeleben erzählt dieser reich bebilderte Band – eine Hommage, die auch so manche Überraschung zu bieten hat.
Christian Brandstätter Verlag, Wien, ISBN 978-3-7106-0704-2, EUR 50,-
Format: 24 x 30 cm; Seiten: 208
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
Erhältlich im Buchhandel.

Buch "Wiener Parkgeschichten"
Wo wurde Österreichs erster Blindengarten errichtet? Was haben englische Gärtner mit dem ältesten Fußballverein Wiens zu tun? Welcher Park entstand auf einer Müllhalde und wo konnte man neben Wasser auch Milch trinken?
Der Autor Christian Hlavac geht Fragen wie diesen auf den Grund und erzählt Geschichten von Wiens beliebtesten Parkanlagen sowie versteckten Kleinoden: vom Dehnepark und den einstigen Rothschildgärten, vom Augarten und dem japanischen Garten in Döbling, vom ehemaligen Mack’schen Landschaftsgarten und vielen anderen. »Wiener Parkgeschichten« – ein kurzweiliger Ideengeber für abwechslungsreiche Streifzüge durch Wiens Grünoasen.
Amalthea Verlag (Wien), ISBN 978-3-99050-195-5
Erscheinungsdatum: 15. April 2021
240 Seiten, 68 Farbabbildungen
Das Buch (EUR 24,-) erhalten Sie im Buchhandel.