"Wer in der Zukunft lesen will,
muss in der Vergangenheit blättern"
(André Malraux)
Wir forschen für Sie im Bereich Landschaftsgeschichte:
- Bedeutung von Gärten, Parks und Kulturlandschaften
- Aufarbeitung der Geschichte einzelner Anlagen und Darstellung in Text und Bild
- Präsentation der Ergebnisse
Wir forschen für Sie im Bereich Gartentourismus:
Sie wollen z.B. wissen,
- wieviele Besucher sie haben?
- was Ihre Besucherinnen und Besucher in Ihrer Anlage wollen und wie sie sich verhalten?
- welche ökonomischen Effekte der Gartentourismus hat?
- wie sich Gartennetzwerke für Sie auswirken?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf !
GaLaTour führt auch das Förderungsstipendium "Forschung zu historischen Gärten" weiter, welches vom Unternehmensgründer aufgebaut wurde:
Die Forschung zu historischen Garten- und Parkanlagen in Österreich ist europaweit betrachtet ein junges Betätigungsfeld für junge und am Ende des ersten Ausbildungsweges stehende Forscherinnen und Forscher. Um jene engagierten jungen Menschen in diesem Forschungsfeld zu unterstützen und den historischen Gärten in Österreich jene Aufmerksamkeit in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit zu geben, welche ihnen aus historischen, künstlerischen, sozialen und ästhetischen Gründen zwar zusteht, deren Schutz aber vom Gesetzgeber bisher nicht gewährt worden ist, wird das 2006 erstmals vergebene Förderungsstipendium von der "Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten" im zwei- bzw. dreijährigen Intervall ausgeschrieben.
Nähere Informationen unter www.oeghg.at.
Tagungen und Seminare
Wir organisieren vor allem zu den Themen "Gärten", "Gartentourismus" und "Kulturlandschaften" Tagungen und Seminare.
Zum Beispiel:
- Gärtnerische Netzwerke – Von Hofgärtnern und Bundesgärtnern (2019, Wien); gemeinsam mit den Österreichischen Bundesgärten
- Klösterliche Gartenkultur und Gartenkunst (2017, Kremsmünster)
- Grünräume der 1950er- und 1960er-Jahre zwischen Verlust, Schutz und neuer Wertschätzung (2014, Wien)
- Barockgarten in Österreich (2013, Wien)
- Kulturlandschaften. Archive der Zukunft (2012, Wien)
- Historische Gärten und Parks im Klimawandel (2011, Wien)
- Der Melker Stadtpark im internationalen Vergleich (2009, Melk)

Kuratierung
Wir kuratieren für Sie gerne auch Ausstellungen im Themenbereich Gartenkunst und Gartengeschichte.
2017/2018:
Mitarbeit bei der Sonderausstellung "Faszination Pyramiden" im MAMUZ Museum Mistelbach.
2015/2016:
Kuratierung der Ausstellung "Die Gartenmanie der Habsburger" im Kaiserhaus in Baden bei Wien.